Liebe CDU-Mitglieder im Landtagswahlkreis Villingen-Schwenningen,

Herzlichen Dank für dieses Vertrauen!

Sie haben mich im Wahlkreis 54 Villingen-Schwenningen mit 95 % Zustimmung zu ihrem Landtagskandidaten gewählt. Dieser Vertrauensbeweis freut mich sehr und ist für mich ein klarer Auftrag: Gemeinsam mit meiner erstklassigen Ersatzbewerberin Stefanie Martin und den vielen engagierten Mitgliedern aus unserem Wahlkreis, werden wir in den nächsten Wochen und Monaten für eine starke CDU und für den zukünftigen Ministerpräsidenten Manuel Hagel kämpfen.

Herzlichen Dank allen für diesen fulminanten Vertrauensvorschuss. Dieses Ergebnis gibt mir viel Rückenwind für die kommenden Aufgaben und Herausforderungen im Wahlkampf.

Schaffige Grüße

Ihr

Andreas Braun

ÜBER MICH

Familienvater, aus der Wirtschaft.

Ich bin in Calw geboren und wohne mit meiner Frau Franka und unseren gemeinsamen Kindern Clara (9 Jahre), Noah (7) und Jakob (4) in Unterkirnach. Nach meinem Schulabschluss absolvierte ich eine Ausbildung zum Industriemechaniker. Danach erwarb ich meinen Meistertitel im Bereich Feinwerkmechanik. Insgesamt war ich zwölf Jahre in der verarbeitenden Industrie tätig – ich weiß, was es heißt, hart zu arbeiten. Ich weiß, was unsere mittelständische Wirtschaft braucht, um zur Weltspitze zu gehören.

Bürgermeister der Gemeinde Unterkirnach

Berufsbegleitend schloss ich 2012 das Kontaktstudium „Verwaltung“ an der Kehler Akademie e.V. ab. 2013 wurde ich als Bürgermeister der Gemeinde Unterkirnach gewählt. 2021 haben mir die Bürgerinnen und Bürger das Vertrauen für eine weitere Amtszeit geschenkt. In der Zeit von 2014 bis 2019, und seit diesem Jahr, bin ich im Kreistag, seit 2003 Mitglied der CDU. Für die Menschen arbeiten zu dürfen erfüllt mich mit Freude, Stolz, aber auch Demut.

MEINE THEMEN

Eine Politik mit den Menschen für die Menschen

Nur, wenn wir die Themen der Menschen ernst nehmen und auch unbequeme Wahrheiten aussprechen, kommen wir gemeinsam zum Ziel. Für mich steht der Mensch im Mittelpunkt meiner Arbeit.

Leistungsprinzip

Fleißige müssen in unserer Gesellschaft mehr haben, als die, die sich auf den Sozialstaat verlassen. Wir dürfen heute nicht auf den Kosten unserer Kinder und Enkelkinder leben. Leistung muss sich für alle wieder lohnen.

Sozialraumentwicklung für alle

 Der Anspruch muss sein, den Menschen in unseren Städten und Gemeinden eine möglichst hohe Teilhabe und Lebensqualität zu bieten. Hierbei ist die demographische Entwicklung zu berücksichtigen und es gilt, gezielte Angebote zur Versorgung von Menschen zu schaffen.

Wirtschaft

Unser Mittelstand – die Handwerks- und Familienbetriebe – übernimmt Verantwortung und schafft Wohlstand in unserer Region. Die Politik muss ihnen den notwendigen Freiraum gewähren, um diese Aufgaben zu erfüllen.

Landwirtschaft

Besonders im ländlichen Raum spielt die Landwirtschaft eine zentrale Rolle für mich. Sie pflegt unsere malerische Kulturlandschaft, versorgt die Menschen mit regionalen Produkten, schützt die Natur und Umwelt und gibt uns Versorgungssicherheit.

KONTAKT

Politik beginnt beim Zuhören.

Als ehrenamtlicher Fußballtrainer weiß ich, dass die Stärke im Zusammenhalt liegt. Kein einzelner Spieler kann das Spiel gewinnen, nur gemeinsam kommt man ans Ziel. Deshalb ist es mir sehr wichtig, in den kommenden Wochen und Monaten mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Was läuft gut? Wo müssen wir besser werden?